Header image

Pressemitteilung

Mehrheitsgruppe bringt Resolution für ein AfD-Verbotsprüfungsverfahren in Kreistag ein

Fraktionsbüro

Bündnis 90/Die Grünen

0551·525 22 45                                            Gruene@remove-this.landkreisgoettingen.de                            www.gruene-goettingen.de


Modellprojekt erfolgreich: Kommt flächendeckend Tempo 30?

NDR meldet

Vorläufige Ergebnisse eines Modellprojekts in niedersächsischen Kommunen zeigen: Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen lohnt sich. Niedersachsen prüft nun eine Bundesratsinitiative für eine deutschlandweite Umsetzung.

Mehr


Der überarbeitete Teilplan Wind ist ein tragfähiger Kompromiss für Klimaschutz mit Beteiligung

Grüne Kreistagsfraktion im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Bauen, Planen und Energie

22.05.25

Der Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Bauen, Planen und Energie hat sich heute mit dem überarbeiteten Teilplan Wind, der die Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraft zeigt, befasst.

„Der überarbeitete Entwurf des Teilplans Wind ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Umsetzung der Energiewende im Landkreis Göttingen. Er zeigt: Klimaschutz gelingt am besten gemeinsam – mit den Menschen vor Ort. Dass viele Hinweise aus der Bevölkerung und den Gemeinden aufgenommen wurden, ist ein starkes Signal für eine ernstgemeinte Beteiligung“, erklärt Steffani Wirth, Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion.

Für die Mehrheitsgruppe ist klar: Nur wenn Klimaschutz mit Rücksicht und Transparenz umgesetzt wird, kann er auf breite Unterstützung treffen. Der überarbeitete Plan bringt Fachlichkeit und Gemeinwohl in Einklang – das verdient Anerkennung. „Wir hoffen, dass viele Kommunen und Bürger*innen sehen, dass es ein gemeinsames Ziel ist und sie die neue Fassung des Plans mittragen können“, so Bärbel Diebel-Geries, SPD-Kreistagsabgeordnete.

Die Erklärung des Landkreises Göttingen kann hier nachgelesen werden: https://www.landkreisgoettingen.de/Aktuelles/Pressemitteilungen/Energiewende-Kreisverwaltung-%C3%BCberarbeitet-Teilplan-Wind.php?object=tx,4093.5.1&ModID=7&FID=4093.11658.1&NavID=4093.1883&La=1


Stellungnahme zur Ausweisung von Vorrangflächen für den Teilplan Windenergie auf dem Gebiet der Gemeinde Friedland zwischen Wendebach, Stockhausen und Ballenhausen

Der Gemeinderat Friedland hat in seiner Stellungnahme zum Teilplan Windenergie in seiner letzten Gemeinderatssitzung gegen die Stimmen der grünen Ratsfraktion beschlossen, die vom Landkreis Göttingen im Gebiet der Gemeinde Friedland ausgewiesene Fläche zwischen Wendebach, Stockhausen und Ballenhausen abzulehnen. Damit ist die Grüne Fraktion im Gemeinderat Friedland nicht einverstanden und gibt zu bedenken:

Mehr


Grüne Fraktionsvorsitzende Ute Haferburg trifft den Landrat in Friedland bei seiner Sommertour

Von Osterode am Harz über Göttingen bis Hann Münden: Landrat Marcel Riethig hat bei seiner Sommerreise 2024 auch das Museum Friedland besucht, begleitet hat ihn Ute Haferburg, Grüne Kreistagsabgeordnete und Grüne Fraktionsvorsitzende im Rat der Gemeinde Friedland: „Wir hier in Friedland freuen uns über die Aufmerksamkeit, die dem Museum Friedland durch den Besuch des Landrates zuteilwird.“ Das Museum bekommt momentan ein großes zusätzliches Gebäude (zweiter Bauabschnitt), in welchem die Gegenwart und die Zukunft der deutschen Migrationsgesellschaft zeitgemäß und zum Nachdenken beeindruckend vermittelt werden soll.

„Das Museum und auch das Projekt FriedlandGarten in der Nachbarschaft arbeiten in enger Kooperation mit dem weiterhin wichtigen  Grenzdurchgangslager zusammen. So sollen zugewanderte Bevölkerungsgruppen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart ihren Platz im Bewusstsein der Menschen und im kulturellen Leben regional und bundesweit haben“, erklärt Haferburg. Das Museum sei mit der Erweiterung der Ausstellung ein wichtiger Baustein. Seit der Eröffnung des Museums 2016 wird in unmittelbarer Nähe zum Grenzdurchgangslager die deutsche Migrationsgeschichte seit 1945 dokumentiert.

Von Bedeutung ist auch die Arbeit des Museums Friedland zur neuen Kontextualisierung des Denkmals, welches errichtet wurde zur Erinnerung besonders der entlassenen deutschen Kriegsgefangenen, deutschen Soldaten 1955. Da diese einseitige Erinnerung von vielen als nicht mehr zeitgemäß empfunden wurde, begleitet jetzt das Museum Friedland eine Arbeitsgruppe, welche das Denkmal „Tor zur Freiheit“ in einen größeren Rahmen stellen möchte und damit die Erinnerung des Zweiten Weltkrieges auch an die anderen Kriegstoten und Gefangenen öffnen möchte.


Keine Gewalt beim Plakatieren oder im politischen Streit

Friedländer Grüne, SPD und CDU plakatieren gemeinsam

Es war eine gelungene Aktion, zu der sich die politischen Vertreter*innen der Friedländer Grünen, der SPD, der Freien Wählergemeinschaft Friedland und der CDU heute Vormittag, 08.05.2024, getroffen haben. Gemeinsam stellten sie sich klar gegen Gewaltübergriffe im Rahmen von Wahlkämpfen.

"Wer andere Menschen beim Plakatieren, an Wahlständen oder im politischen Streit bedroht, angreift oder attackiert, möchte Wählerinnen und Wählern seine Meinung aufzwingen und sie mundtot machen", erklären Bernd Tapken und Ute Haferburg von den Friedländer Grünen nachdrücklich. Das lehne die große Mehrheit der Bevölkerung ab. "Mit unserer Aktion wollen wir gemeinsam mit Vertreter*innen der anderen Parteien im Gemeinderat in unserer Gemeinde öffentlich zeigen, dass wir diese Übergriffe massiv verurteilen."


Aktuelle Termine

Sommerfest des SV und KV Göttingen

weitere Infos werden noch in der EInladung bekannt gegeben

Mehr

Treffen der Grünen Friedland und Freunde der grünen Ideen

mit Familien bei Kaffee und Kuchen

Kennenlernen der Neumitglieder und Interessenten

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>